top of page

Hauptproblem bei Reflux
 

Eine Funktionsstörung des unteren Speiseröhrenschließmuskels

Normalerweise verhindert der untere Speiseröhrenschließmuskel (Ösophagussphinkter) ein Zurücklaufen von Magensäure.

Beim Schlucken entspannt sich der Muskel, damit die Nahrung passieren kann. Im Normalfall schließt er sich danach und versperrt der Magensäure den Weg in die Speiseröhre.

Das Problem beginnt dann, wenn dieser Muskel nicht mehr vollständig schließt. Selbst eine kleine Öffnung reicht aus, dass Säure oder Gallensaft wieder zurück in die Speiseröhre gelangen und hier ihren Schaden anrichten.

Beim "stillen Reflux" steigt die Magensäure gasförmig auf und kann auch die Schleimhäute der oberen Atemwege angreifen.

Geschätzte 20-30% der westlichen Bevölkerung leiden regelmäßig unter Sodbrennen bzw. (stillem) Reflux (GERD).

Reflux verstärkende Faktoren

Diverse Umstände verstärken das Problem der aufsteigenden Säure

Magenbild zu den Einflussfaktoren von Reflux bzw. Sodbrennen

4

3

5
 

2

1

​1. Vermehrte Magensäureproduktion durch Entzündungen der Magenschleimhaut

 

2. Verzögerte Magenentleerung durch zu wenig Speichel- oder Magensäureproduktion

 

3. Druck auf den Schließmuskel durch Übergewicht oder übermäßige Gasbildung im Magen

 

4. Funktionsstörung des Zwerchfell-Muskels, welcher die Speiseröhre umgibt

 

5. Dysfunktion des Magenausgangs (Pförtners) -> Rückstau des sauren Mageninhalts oder Gallenrückfluss

Symptome & Ursachen
bei geschwächtem Ösophagussphinkter

Symptome:​

  1. Reizhusten

  2. Sodbrennen/Schmerzen hinter dem Brustbein

  3. Schleim im Hals

  4. Brennen im Mund

  5. Kloß im Hals / Räusperzwang

  6. Heißerkeit

  7. Asthma

  8. Herzrhythmusstörungen

Ursachen:​

  1. Falsche Ernährung

  2. Medikamente

  3. Übergewicht

  4. Spannungsverlust von Bindegewebe & Muskeln

  5. Zwerchfell-Bruch/-Verspannung

  6. Bakterienfehlbesiedlung im Darm (SIBO)

  7. Verdauungsprobleme

  8. Störung des Vagus Nervs

Symptome Baum mit grüner Krone und weissen Wurzeln
Schwangere Frau, die im Freien lächelt

1. Reflux Ursache - Ernährung

Lebensmittel, welche den unteren Speiseröhrenschließmuskel erschlaffen oder die Säureproduktion übermäßig ankurbeln und die Schleimhäute reizen:

 

  • Fettreiche und frittierte Speisen

  • Schokolade (genauer das Theobromin im Kakao)  

  • Knoblauch und Zwiebeln

  • Zucker

  • ​Zuckeraustauschstoffe wie Sorbit, Xylit oder Isomalt

  • Koffein- und säurehaltige Getränke (Kaffee, Fruchtsäfte, etc.)

  • Kohlenhydrathaltige Getränke

  • Säurehaltige Lebensmittel wie Zitrusfrüchte, Tomaten, Honig

  • Sehr scharfe Speisen

  • Alkohol & Nikotin

Eiweißarme Ernährung begünstigt die Entstehung von Reflux.

Dagegen hilft die Aufnahme von eiweißreicher Nahrung, den unteren Speiseröhrenschließmuskel zu stimulieren und zu kräftigen. Außerdem können Eiweiße den sauren Magensaft neutralisieren.

Eine große Mahlzeit, d.h. ein übervoller Magen übt sehr großen Druck auf das Zwerchfell aus und kann den Schließmuskel öffnen und somit die Magensäure in die Speiseröhre passieren lassen.

-> besser sind daher 5 kleine Mahlzeiten und die letzte Mahlzeit 4 Stunden vor dem Zubettgehen.

Schwangere Frau, die im Freien lächelt
Medicine green and yellow pills or capsules on blue background with copy space. Drug presc

2. Reflux Ursache - Medikamente

Medikamentewelche die Schutzbarriere der Schleimhaut schädigen, tragen sehr häufig zur Entstehung von Reflux bei:

Insbesondere die nicht steroidalen Entzündungshemmer und Schmerzmittel wie beispielsweise Ibuprofen, Diclofenac sowie Aspirin, Muskelentspannungsmittel, einige Blutdruckmedikamente und Antibiotika. Auch Kalium- und Eisenpräparate können die Symptome verstärken.

So auch das Hormon Progesteron, sei es durch einen natürlichen Anstieg in der Schwangerschaft oder durch Tabletten.

Protonenpumpenhemmer / Säureblocker (PPI) verhindern die Magensäure-produktion. Das ist gefährlich, denn die Magensäure ist für die Aktivierung des Schließmuskels und die Regulierung der Magendarmflora extrem wichtig. Eine Verhinderung der Magensäureproduktion durch PPI's kann auch dazu führen, dass das wichtige Vitamin B12 nicht mehr gut resorbiert wird. Die Magensäure wird nämlich benötigt, um das Vitamin vom gebundenen Eiweiß zu spalten, um so die Aufnahme zu verbessern.

Das Sodbrennen kann durch die Säureblocker schlimmer werden (sie können aber auch helfen, ist sehr individuell).

Ein Vitaminmangel von B12, B6, B9 (Folsäure) kann zu Stoffwechsel- und Nerven-Störungen führen (-> Vagusnerv).

Die Vitamine B12 und B6 sind maßgebend an unserem Eiweißstoffwechsel beteiligt. Ein Mangel kann Muskelschwäche, im schlimmsten Fall Muskelabbau hervorrufen und so auch zur Erschlaffung des Schließmuskels führen.

Folsäure (Vitamin B9) ist wichtig für die Teilung und Funktion unserer Zellen. Besonders Zellen die schnell zerfallen, wie unsere Darmzellen, sind deshalb auf eine ausreichende Versorgung von Folsäure angewiesen.

Schwangere Frau, die im Freien lächelt
Dicker Bauch einer schwangeren Frau

3. Reflux Ursache - Übergewicht

Übergewicht durch Fettleibigkeit oder Schwangerschaft löst einen erhöhten Druck auf die Klappen und Muskeln der Speiseröhre aus.

Durch den Druck kann der untere Speiseröhrenschließmuskel nicht mehr richtig schliessen, es kommt zu Reflux. 

Sodbrennen in der Schwangerschaft ist keine Seltenheit. Etwa ein Viertel aller Schwangeren werden davon heimgesucht. Dabei spielt nicht nur der Druck durch den dicken Bauch ein Rolle, sondern der Körper produziert mehr von den Hormonen Progesteron und Östrogen. Diese lockern die Muskulatur der Schwangeren, damit es nicht zu vorzeitigen Wehen kommt. Dabei werden allerdings auch die anderen Muskeln im Körper „entspannt“, so auch der Ösophagus-Sphinkter.

Schwangere Frau, die im Freien lächelt
Struktur des Bindegwebes unter dem Mikroskop

4. Reflux Ursache - Bindegewebe

Spannungsverlust des Bindegewebes und der Muskeln durch Bewegungsmangel oder altersbedingt kann maßgebend zur Erschlaffung des Speiseröhren Schliessmuskels beitragen.

Die meisten Körperfunktionen erreichen kurz vor dem 30. Lebensjahr ihren Höhepunkt und beginnen dann, allmählich, aber kontinuierlich, abzubauen. Insbesondere Knochen- und Muskelmasse sowie die Straffheit des Bindegewebes beginnen ab 50 merklich abzunehmen und die Gesundheit zu gefährden. Ein frühzeitiges Entgegenwirken durch regelmässigen Sport und gesunde Ernährung ist lebenswichtig.

Schwangere Frau, die im Freien lächelt
Frau, die frische Luft einatmet

5. Reflux Ursache - Zwerchfell

Das Zwerchfell ist ein häufig unterschätzter Muskel, spielt jedoch eine zentrale Rolle im Zusammenspiel mit dem unteren Ösophagussphinkter. Kommt es zu Verspannungen, kann dies die Funktionalität des Schließmuskels erheblich beeinträchtigen. Da das Zwerchfell den unteren Ösophagussphinkter umschließt, kann eine erhöhte Muskelspannung so viel Druck erzeugen, dass die Ventilfunktion des Schließmuskels gestört wird.

Außerdem trägt eine ungenügende Zwerchfell-Atmung dazu bei, dass sich Luft im Magen anzusammeln beginnt. Dadurch wird das inaktive Zwerchfell mit nach oben gedrückt und der Schließmechanismus des Ösophagussphinkter gestört. 

Ein Zwerchfellbruch kann Teile des Magens durch eine Öffnung im Zwerchfell nach oben in den Brustraum verlagern. Dadurch wird der untere Schließmuskel gedehnt und das Aufsteigen von Säure ermöglicht.

Schwangere Frau, die im Freien lächelt
Mikrobiom in unserem Darm in rosa Farbtönen

6. Reflux Ursache - Mikrobiom

Bei einer gestörten Magen-Darmflora (Mikrobiom), bekannt vor allem als SIBO "small intestinal bacterial overgrowth", handelt es sich um eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms, welche im Stoffwechselprozess übermäßig Gase produziert.

Die erhöhte Gasproduktion kann großen Druck auf den Schließmuskel ausüben und diesen öffnen.  

Außerdem kann zu wenig Magensäure oder Speichelproduktion dazu führen, dass der Speisebrei übermäßig lange im Magen verweilt und Gärprozesse auslöst. Dabei werden auch in erhöhtem Maße Gase produziert, die den Schließmuskel aufdrücken. 

Der untere Ösophagussphinkter bekommt nur einen Impuls zum Schließen, wenn die Säure stark genug ist. Je dünner die Säure ist, um so schwächer schließt der Muskel​.

Schwangere Frau, die im Freien lächelt
Vagusnerv verbindet Gehirn mit Magen-Darm-Trakt

7. Reflux Ursache - Vagusnerv

Der Vagus Nerv ist für unsere Verdauung von zentraler Bedeutung.

Neben dem, dass er unsere Stimmung und unseren Herzrhythmus reguliert, ist er maßgeblich an unserem gesamten Verdauungsprozess beteiligt:

Der Vagusnerv steuert die Bildung unserer Magensäure, er reguliert die Eigenbewegungen des Magen-Darmtraktes und stimuliert die Gallenblase. Nervenzellen im Vaguskern steuern auch das Sättigungsgefühl und den Blutzucker.

Es ist mittlerweile bekannt, dass dieser Nerv auch durch eine Wirbelfehlstellung rein mechanisch so gereizt werden kann, dass er Sodbrennen, Reizdarm und andere Beschwerden hervorruft. 

Eine Sympathikus-Therapie kann in diesem Fall helfen, die Reflux Symptome zu beseitigen.

Wichtige ärztliche Abklärungen bei Reflux und Sodbrennen

Doctor Consultation Meeting zeigt Hände eines Arztes un einer Patientin

Bevor du damit startest, den Reflux aus eigener Hand zu bekämpfen, solltest du mit deinem Arzt unbedingt Rücksprache halten und unter Umständen folgende Abklärungen in Betracht ziehen:

1. Blutentnahme:

  • Vitamin B12 (Holo-TC), B6, B9, Eisen

  • Schilddrüsen Funktion (TSH, T3, T4 + Thyroxin und Zonulin)

  • Organwerte (Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Gallenblase)

  • Allergien und Unverträglichkeiten

 

2. Stuhluntersuchung

  • Parasiten, Bakterien, Captecin, Histamin, Alpha-1-Antitrypsin

 

3. Atemtest

  • SIBO "small intestinal bacterial overgrowth"
    (bakterielle Fehl-/Überbesiedlung des Dünndarms)

  • Fructose Intoleranz

 

4. Magenspiegelung

  • Ansiedlung von Helicobacter Bakterien 

  • Zwerchfell-Bruch

  • Entzündungen

  • Zellveränderungen (u.a. Barrett-Ösophagus) / Tumore

 

5. Messung des Stillen Refluxes mit Hilfe: 

  • Pepsin-Speichel-Test  

  • Restec Sonde

 

Lösungen

Ich habe aus wertvollen Quellen & Erfahrungsberichten Lösungen entdeckt, die mich zum Erfolg geführt haben.

Mein Konzept besteht aus einer angepassten Ernährungnatürlichen Wirkstoffen, Produkte aus der Apotheke, alltägliche Begleiter, Nahrungsergänzungsmitteln und körperlichem Training.
Einen maßgeblichen Beitrag zur Bekämpfung meiner Refluxkrankheit verdanke ich erstklassigen natürlichen Hilfsmitteln, die ich mit großer Sorgfalt und auf Empfehlung meines Drogisten, Apothekers sowie weiterer Fachleute ausgewählt und getestet habe.

Dabei habe ich bewusst auf Säureblocker verzichtet, mit Erfolg!!! 

bottom of page